Unser Coaching - Weg für Dich

Unser Coaching - Weg für Dich

Die Erkenntnis, dass für den beruflichen und wirtschaftlichen Erfolg neben Fach- und Methodenkenntnissen soziale und persönliche Kompetenzen ausschlaggebend sind, bildet die Basis des Coaching-Prozesses. Seminare und Workshops bieten hier eine gute Basis der Wissensvermittlung und der Bewusstmachung sozialer und systemischer Zusammenhänge, eignen sich zur nachhaltigen Entwicklung, Reflexion und Integration dieser Kompetenzen in den Berufsalltag aber nur bedingt.

Wenn in schwierigen, neuen und ungewohnten Situationen Entscheidungen erwartet werden, gilt es auf der Basis klarer Haltungen und eines reflektierten Werte-Fundaments die Optionen kompetent abzuwägen und dann die optimalen Entscheidungen zu treffen. Wenn dabei das innere Gleichgewicht bewahrt werden kann, die Handlungsoptionen erweitert und immer wieder neue Perspektiven eingenommen werden können, gelingt dies wesentlich besser. Damit ist eines der wichtigsten Ziele professionellen Coachings erreicht.

Auf dem Weg ist der Coach der Begleiter, der weder voraus geht noch das Ziel bestimmt. Er hilft dem Coachee (in Anlehnung an Trainee) die eigenen Potenziale zu erkennen und voll auszuschöpfen. Bei der Beziehung von Coach und Coachee handelt es sich nicht um ein untergeordnetes Verhältnis. Coachees befinden sich in der sozialen Interaktion mit dem Coach immer auf Augenhöhe. Coach und Coachee sind gleichberechtigte Parteien. Der Coachee ist immer aktiv in den Coaching-Prozess involviert.

Die Ziele werden am Anfang des Prozesses schriftlich fixiert. Mit der Zielklärung und Zielvereinbarung beginnt der Coaching-Prozess. Der Coach fungiert dabei als »Geburtshelfer« und hilft die Ideen, Ziele und Vereinbarungen auf die »Welt zu bringen«. Die Ausgangssituation wird gemeinsam analysiert, um neue Sichtweisen und alternative Handlungsmöglichkeiten zu entdecken.

In der Regel findet das Coaching in Einzelgesprächen (online oder in Präsenz) statt. Bei Bedarf kommt der Coach mit an den Arbeitsplatz, zu Meetings mit Mitarbeitern oder zu Teammeetings. Die Beobachtungen des Coaches werden dann im Einzelgespräch reflektiert. Telefongespräche zwischen den Terminen ergänzen die Halb- oder Ganztagescoachings und sind Bestandteil des Coaching-Prozesses.

Der Coach unterwirft sich absoluter Schweigepflicht über die Inhalte, selbst wenn der Arbeitgeber die Maßnahme bezahlt und Vorgesetzter und/oder Personalabteilung/-entwicklung in den Prozess integriert werden. Dadurch wird ein Maximum an Vertrauen zwischen Coach und Coachee ermöglicht.

In drei Jahrzehnten Erfahrung mit unterschiedlichen Coaching Angeboten, haben sich für uns folgende Vorgehensweisen bei unseren Kunden als sehr wirksam erwiesen:

  1. Kurze 60 – 90-minütige Gespräche (in Präsenz, online oder telefonisch) für »fachliches« Coaching in den Implementierungsphasen von Veränderungsprojekten. Die Sitzungen finden alle 2 - 4 Wochen für 60 - 90 Minuten über einen Zeitraum von 6 - 8 Monaten mit den Beteiligten statt.

  2. Halb- oder ganztägige Gespräche (in Präsenz oder online) für Persönlichkeitsentwicklung. Dafür umfasst der vereinbarte Prozess 8 bis 10 Sitzungen à 3 bis 4 Stunden. Diese finden ebenfalls in einem Abstand von 2 bis 4 Wochen über einen gesamten Zeitraum von 5 bis 10 Monaten statt. Wenn notwendig und möglich können diese Intervalle auch verkürzt werden. Nach 4 bis 5 Sitzungen zur Halbzeit wird eine gemeinsame Zwischenbilanz gezogen und die Vorgehensweise oder die Ziele modifiziert. Der Coach fördert im gesamten Prozess die Eigenverantwortung des Coachees. Dieser trifft immer unabhängig und autonom seine Entscheidungen, wobei ihm der Coach mit seiner Professionalität und Persönlichkeit zur Seite steht und diese aktiv einbringt. Diese Möglichkeit wird sehr gerne von Führungskräften wahrgenommen, die aufgrund ihrer Rolle teilweise ein recht Feedback-armes Leben führen, und einen mutigen und ehrlichen Gesprächspartner suchen, mit dem sie ihre Ideen diskutieren und reflektieren wollen. Dies mit den durch das eigene Persönlichkeitsprofil bedingten Stärken (weil die automatische Ausrichtung der Aufmerksam von allein dahin geht), Nicht-Stärken (weil die automatische Ausrichtung der Aufmerksamkeit von allein dort nicht hingeht und es einer bewussten Anstrengung bedarf) und Schwächen (die aus einer Übertreibung der Stärken resultieren) zu verbinden, hat immer wieder zu hervorragenden Ergebnissen und begeisternden Botschaftern dieses Prozesses geführt. Durch die Einbindung des Business-Enneagramms können wir »integrales Coaching« realisieren, was nicht nur die beruflichen oder persönlichen Ziele des Coachees in den Mittelpunkt stellt, sondern die Integration der verschiedenen Antreiber der Persönlichkeit anstrebt. Das kommt zum Tragen, wenn beispielsweise der »Perfektionist« im »integralen Coaching« dahingeführt wird, Möglichkeiten der Entspannung zu suchen, was potenziell seinen beruflichen Zielen, mit enormen Kraftanstrengungen Fehler zu vermeiden, entgegensteht. Oder der »Helfer« wird ermutigt, auf die eigenen Bedürfnisse zu hören und sie genauso zu respektieren, wie die der anderen Menschen im Umfeld.

  3. Ganze Leitungsteams haben wir in Coaching-Prozessen begleitet und für individuelle, teaminterne und organisationsweite Weiterentwicklung gesorgt. Die Vorgehensweise wird nach ausführlicher Auftragsklärung entwickelt und immer an die gegenwärtigen und künftigen Anforderungen unserer Kunden angepasst. Nimm bei Fragen hierzu gerne direkten Kontakt mit uns auf: Kontaktformular